Freitag, 2. Januar 2009

Advanced Partnership

Ich bin ein sehr glücklicher Mensch, da ich Wirtschaftswissenschaften studiere. Ein Wissen, das überall anwendbar ist. Jeder Lebensbereich ist nach wirthschatlicher Hinsicht schon längst untersucht. Fleißige Guys sind ja im Geschäft! Einige davon sind in Zürich ansässig and haben für logistische Partnerschaften im Rahmen eines Netzwerkes ein ideales Modell entwickelt. Dies lerne ich für meine anstehende Klausur über eine Woche und wollte gern hier für Euch bisschen davon erzählen (ja, wenn so was langweilig findet, kein Problem, lest es weiter ;=)
Also, das ist ein Supply-Chain-Management Modell mit dem genaueren Namen "Das Advanced Logistics Partnership-Modell". Warum ich es besonders finde ist die Tatsache, dass dieses Modell auch für eine Lebenspartnerschaft (nicht nur geschäftlich!) gelten könnte.
1) Die Grundlage des Modells ist Vertrauen und Respekt. Der Begriff "Liebe" wurde von den Entwicklern vernachlässigt, aber so ist auch gut, da man von seiner unbeständigen Natur wenig Wissen hat. Auf der Grundlage des gegenseitigen Respekts wird versucht, die Win-Win-Situation für alle Beteiligten zu erzielen. Ist es im privaten Leben auch nicht so?

2) Es wird eine enorme Aufmerksamkeit auf die Charakteristika der Partnerschaften gelegt.
A. Man soll die Bedürfnisse und Besonderheiten des Partners in Kenntnis nehmen. Dann ist es erwünscht, die eigene Ansprüche zugunsten des Gesamterfolgs der logistischen Kette anzupassen. (im Leben: Hobbys ändern, von Gewohnheiten loswerden...)

B. Der Dialog zwischen Partnern ist immer vorhanden zu sein. Oder den stets zu suchen. Dabei ist es zu beachten, die eigene Verhandlungsmacht, die sich zum Beispiel aus der Unternehmensgröße ergibt, nicht auszunutzen. Aber zu erwähnen ist auch das Fakt, dass das Modell ursprünglich auf die kleine und mittlere Unternehmen fokusiert. Meine eigene Meinung: für den erfolgreichen Dialog sollen sich die beiden Partner auf gleicher Ebene der Entwicklung befinden. (im Leben: ok, der Mann könnte ein wenig kluger sein, aber dies ist nicht eine Notwendigkeit ;)

C. In diesem Modell ist nur die Beteiligung von Top-Unternehmer erlaubt. Gerecht? Finde schon, die Synergie der beststärken in der Branche ist ja groß und warum nicht? (im Leben: auch so).

D. Die besten (ín der originalen Beschreibung steht "hervorragenden") Unternehmen sollen im lokalen Umfeld sein. Hier ist es wichtig, die kulturelle und sprachliche Gemeinsamkeiten nutzen zu können. (im Leben: 100% richtig)

E. Aber Züricher haben auch den Fall in Betracht gezogen, what if keine Top-Unternehmen lokal nicht gefunden könnte. Keine Panik, sagen die intelligente Logistiker. Es soll Unternehmen ausgewählt werden, die den Status von Top-Unternehmen erreichen wollen. (im Leben: sehr praktisch. Wenn in der kleinen Stadt kein Ideal-Partner zu finden ist, dann sollen Kandidaten/innen nach der Zukunftsperspektiven (oder eher positive Zukunftseinstellungen) gesucht werden. Zukunft ist ja alles!)

F. Es ist auch das "Mannschaftsspiel" zwischen den Beteiligten zu fördern. Konkurrenz steigert die Qualität, bereichert den Inhalt. (im Leben: genauso)

G. Um die Kontrollmaßnahmen zu reduzieren, wird auch auf Vertrauen basierendes Verhältnis gefördert. (im Leben: Kontrollmaßnahme? ständige sms und Anrufe?)

H. Das "Ordnungsschema" soll exakt definiert werden. Inklusive die Regeln, wenn man aus der Partnerschaft aussteigen will. (im Leben: fehlt so was)

Es wird im Modell ein schöner Begriff verwendet "World Class Local Suppliers". Ja, das Glück ist in der Nähe, man muss es noch identifizieren.

So spannendes Ding wird es bei Logistik unterrichtet.
Alles Gute!

2 Kommentare:

aktarinka hat gesagt…

Wow, Aigul, ich finde es super, dass du solche Sachen im Logistik finden kannst! Kompliment!

PS: Ich habe mir während der Prüfungszeit immer gesagt: egal, ob ich die Prüfgun bestehe, ich habe etwas gelernt :)

A. hat gesagt…

Ahoj, Kathi!
danke, diesmaliger Logistik-Stoff war echt "praxisnah"! Da gibt es noch eine "Tranformationstheorie", werde bald drüber berichten.

p.s. Das ist eine gute Einstellung!
p.s.2. Hoffe, dir geht´s gut in BA!